
Fahrerqualifizierungsnachweis Verlängern, Berufskraftfahrer in Deutschland benötigen einen Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN), um gewerblich Lkw oder Bus zu fahren. Dieser Nachweis ist fünf Jahre gültig und muss rechtzeitig verlängert werden, um Strafen oder Fahrverbote zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige darüber, wie Sie Ihren Fahrerqualifizierungsnachweis verlängern, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Fristen zu beachten sind.
Was ist der Fahrerqualifizierungsnachweis?
Der Fahrerqualifizierungsnachweis ersetzt seit Mai 2021 den bisherigen Eintrag der Schlüsselzahl 95 im Führerschein. Er ist ein eigenständiges Dokument im Scheckkartenformat und bestätigt, dass ein Fahrer die vorgeschriebene Weiterbildung nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) absolviert hat.
Wann muss man den Fahrerqualifizierungsnachweis verlängern?
Der Fahrerqualifizierungsnachweis ist fünf Jahre gültig. Die Verlängerung muss rechtzeitig vor Ablauf beantragt werden. Idealerweise sollten Sie spätestens sechs Monate vor Ablauf mit der Planung beginnen, um genug Zeit für die Weiterbildung und den Verwaltungsprozess zu haben.
Voraussetzungen für die Verlängerung
Um den Fahrerqualifizierungsnachweis verlängern zu können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Teilnahme an einer 35-stündigen Weiterbildung nach BKrFQG (in der Regel aufgeteilt in fünf Module à sieben Stunden)
- Die Weiterbildung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen
- Vorlage eines aktuellen Lichtbildes und Personalausweises bzw. Reisepasses
- Gültiger EU-Kartenführerschein (Klasse C/CE oder D/DE je nach Fahrzeugtyp)
Wo kann man den Fahrerqualifizierungsnachweis verlängern?
Die Verlängerung erfolgt bei der zuständigen Führerscheinstelle oder über das Online-Portal des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA), wenn dieses Verfahren von Ihrer Region unterstützt wird. Auch die Schulungsstätten, bei denen Sie die Weiterbildung absolvieren, können häufig bei der Antragstellung helfen.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Zur Verlängerung müssen in der Regel folgende Dokumente eingereicht werden:
- Nachweis über absolvierte Weiterbildung (Teilnahmebescheinigungen)
- Aktuelles Passfoto
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Führerschein (EU-Kartenführerschein)
- Gegebenenfalls medizinische Gutachten bei bestimmten Klassen (z. B. D/DE)
Kosten der Verlängerung
Die Kosten für die Weiterbildung belaufen sich in der Regel auf etwa 300 bis 500 Euro, je nach Anbieter und Region. Hinzu kommen Verwaltungsgebühren für die Ausstellung des neuen Nachweises (ca. 30–50 Euro).
Was passiert, wenn man den Fahrerqualifizierungsnachweis nicht verlängert?
Wer ohne gültigen Fahrerqualifizierungsnachweis gewerblich fährt, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Es drohen Bußgelder für Fahrer und Unternehmen – im schlimmsten Fall auch ein Fahrverbot oder der Verlust des Arbeitsplatzes. Deshalb ist es wichtig, die Frist zur Verlängerung nicht zu versäumen.
Fazit: Fahrerqualifizierungsnachweis verlängern – rechtzeitig planen lohnt sich
Die Verlängerung des Fahrerqualifizierungsnachweises ist Pflicht für alle Berufskraftfahrer und sollte frühzeitig eingeplant werden. Mit der rechtzeitigen Absolvierung der Weiterbildung und der Einreichung der erforderlichen Unterlagen steht einer problemlosen Verlängerung nichts im Weg. So bleiben Sie gesetzlich abgesichert und beruflich flexibel.
Wenn du möchtest, kann ich dir den Artikel auch in einer gekürzten Version für eine Website, einen Flyer oder eine E-Mail-Kampagne anpassen.